Programm 2025

Wenn Sie unsere Veranstaltungen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim besuchen und mit dem Auto anreisen, parken Sie bitte im Parkhaus "An der Festung" in der Frankfurter Straße (Fußweg ca. 10 Minuten zum Veranstaltungsort in der Festung).
Die Parksituation im Umfeld der Festung und der Opel-Villen ist auf Grund von Bauarbeiten stark eingeschränkt.

Sept. bis Nov.
2025

illust_ratio workshop 7

Zwölf junge Illustrator*innen setzen sich künstlerisch mit der Stadt auseinander.
Bereits zum siebten Mal seit 2009 wird 2025 der Rüsselsheimer Illustratorenpreis für Nachwuchskünstler*innen vergeben. Außerdem wird von der Bürgerstiftung Festung ein Sonderpreis zum Thema „Festung Rüsselsheim“ ausgelobt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt, bei der die Ergebnisse des Workshops der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die künstlerische Reihe „illust_ratio“ ist ein Kooperationsprojekt von Kultur123 Stadt Rüsselsheim und dem Kunstverein und gastiert jährlich mit einem Ausstellungsprojekt im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. 

Die temporären Atelierräume für die Produktion befinden sich in dieser Zeit im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.

Am Ende des Workshops werden die Arbeiten von einer Fachjury bewertet, prämiert und sind danach vier Wochen lang in einer Ausstellung zu sehen. Der erste Preis ist verbunden mit der Auszeichnung „Rüsselsheimer Illustratorenpreis für Nachwuchskünstler*innen“. Eine Katalogproduktion ist vorgesehen.

illust_ratio ist eine Kunstreihe von Kultur123 Stadt Rüsselsheim und des Kunstvereins Rüsselsheim mit internationaler Ausrichtung. Sie bietet neben regelmäßigen Ausstellungen zum Thema Illustration und Kunst, den Aufbau einer Sammlung zeitgenössischer Illustratorenkunst, Vorträge und Podiumsgespräche über die Schnittstellen von Illustration, Kunst, Karikatur und Comic, sowie über künstlerische Projekte, die Förderung des künstlerischen Nachwuchses.

Workshop: 21. bis 27. September 2025

Vernissage mit Vergabe des Illustratorenpreises und der Sonderpreise,
Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr.

Ausstellung: 28.09. bis 2.11.2025 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Produktions- und Ausstellungsort: Stadt und Industriemuseum Rüsselsheim, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, 65428 Rüsselsheim

Milchstraße 
Ausstellung von
Michael Kalmbach

Michael Kalmbach (*1962 in Landau), deutscher Maler und Bildhauer, studierte an der Städelschule bei Michael Croissant. In seinem Werk setzt er sich teils satirisch-grotesk, teils melancholisch mit zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Familie, mit Kind- und Erwachsensein auseinander. Seine Skulpturen werden in komplexen Installationen inszeniert, die einen eigenen Kosmos bilden und wie Staatsgebilde wirken. Kalmbach erhielt u.a. den Karl-Ströher-Preis und stellte in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen aus. Seine Werke sind in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das MMK Frankfurt, Kolumba Köln und das Kunstmuseum Basel.

Vernissage Samstag, 22.11.2025, 19 Uhr, 
mit einer Performance von Seyko Itoh und Michael Kalmbach. 
Miko und Seel erscheinen zwischen, mit und als Skulpturen im Bubenballett.


Finissage mit Auslosung der Kunsttombola,
Sonntag,  8.2.2026, 11 Uhr 
Ausstellung 23.11.25 bis 8.2.26

Ort: Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, 
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 (Festung), 65428 Rüsselsheim

Der Eintritt ist frei.

Kunst im Film: "Munch"

 

"Munch"
Der norwegische Maler Edvard Munch kämpft in den letzten Tagen seines Lebens mit aller Kraft darum, den Nazis seine Kunst nicht in die Hände fallen zu lassen. Mit dem Kampf um seine Kunst kennt sich Munch aus. Zeitlebens wollte der Kunstbetrieb nichts mit dem Norweger anfangen. Trotz früher Rückschläge – etwa eine skandalumwitterte Ausstellungen seiner Bilder auf Einladung des Berliner Kunstvereins in die deutsche Hauptstadt Ende des 19. Jahrhunderts – ließ er sich nicht beirren. Auch von einer späteren Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus lässt er sich nicht unterkriegen.

„Munch“ erzählt vom Leben des norwegischen Malers in einer erfrischend kreativen Bildsprache, die sich dem gängigen Biopic verweigert. Der norwegische Regisseur Henrik M. Dahlsbakken übersetzt damit den inneren Kern von Edvard Munchs Werk in ein filmisches Äquivalent.

„Munch“, Regie: Henrik Martin Dahlsbakken, 2024, 105 m.

Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr 
Haus Katharina von Bora , Marktstr. 7, 65428 Rüsselsheim

Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns.

In Zusammenarbeit mit der Ev. Martinsgemeinde

 

 

Vorstellung der Jahresgabe 2025

Viele Kunstvereine produzieren Jahresgaben. Das sind Editionen von Künstlerinnen und Künstlern, die den Vereinen verbunden sind und meist auch in ihnen ausgestellt haben oder ausstellen werden. So können Mitglieder und Förderer qualitativ hervorragende Kunst zu günstigen Preisen erwerben und werden, so der Grundgedanke, für ihr Engagement belohnt. Zum siebten Mal nach 2017 bietet der Kunstverein im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung eine Jahresgabe an. Weiter....

2025 wird die Jahresgabe von Sebastian Speckmann kommen. An diesem Nachmittag, werden auch  die Jahresgaben der Vorjahre nochmals vorgestellt. Die Arbeiten können von allen Kunstinteressierten erworben werden, Mitglieder des Kunstvereins erhalten die Jahresgabe zu einem reduzierten Preis. 

Außerdem werden wir das Kunstjahr 2025 mit allen Interessierten, sowie Mitgliedern und Freundinnen und Freunden des Kunstvereins  in gemütlicher Runde beenden. 

Samstag 13. Dezember 2025, 16 Uhr 

Der Eintritt ist frei.

Stadt und Industriemuseum Rüsselsheim, Südflügel UG

Unsere lokalen Netzwerkpartner

Jazz-Fabrik Rüsselsheim

Cinema Concetta

Opelvillen Rüsselsheim

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.