Kunstverein Rüsselsheim
Wenn Sie unsere Veranstaltungen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim besuchen und mit dem Auto anreisen, parken Sie bitte im Parkhaus "An der Festung" in der Frankfurter Straße (Fußweg ca. 10 Minuten zum Veranstaltungsort in der Festung).
Die Parksituation im Umfeld der Festung und der Opel-Villen ist auf Grund von Bauarbeiten stark eingeschränkt.
Die Wandinstallation im Außenbereich am Torturm knüpft an Grotesken des Mittelalters an, deren Bestimmung in der Abwehr des Bösen bestand.Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung von Jan Thomas mit diesem speziellen Ort. Die vielfigurige temporäre Wandinstallation wurde 2021 öffentlich vorgestellt. Zur Zeit ist sie dort noch zu sehen.
Ort: Torturm der Rüsselsheimer Festung
In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Festung
Bereits zum sechsten Mal seit 2009 wird in diesem Jahr wieder der Rüsselsheimer Illustratorenpreis für Nachwuchskünstlerinnen
und –künstler vergeben.
Das künstlerische Kooperationsprojekt mit Kultur123 Stadt Rüsselsheim lädt im Herbst 2023 wieder 10 junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich Illustration/Zeichnung nach Rüsselsheim ein.
Sie kommen in diesem Jahr von den Kunsthochschulen Berlin und Mainz.
Eine Woche lang arbeiten sie an der künstlerischen Produktion. Ausgangspunkt ist ein thematischer Bezug zur Stadt Rüsselsheim am Main. Produktions- und Ausstellungsort ist das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.
Am Ende des workshops werden die Arbeiten von einer Jury bewertet, prämiert und sind anschließen in einer Ausstellung zu sehen.
Eine Katalogproduktion ist vorgesehen.
Workshop: 2.10. bis 6.10. 2023
Vernissage und Preisvergabe: Sa. 7.10. 2023, 19 Uhr
Ausstellung: 8.10. bis 5.11. 2023
Der Eintritt ist frei
Ort: Stadt und Industriemuseum Rüsselsheim,
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, 65428 Rüsselsheim
William Turner (1775-1851) war als Künstler zielstrebig und kompromisslos, revolutionär in seinem Ansatz, vollendet in seinem Handwerk und vorausschauend in seiner Vision. Das opulente Biopic erzählt von der Stärke und Zerbrechlichkeit eines visionären Genies, das als Mensch exzentrisch, unberechenbar und bisweilen ungehobelt sein konnte.
Ein einzigartiges Gesellschaftsportrait einer turbulenten Epoche, die durch die dramatischen Veränderungen der industriellen Revolution geprägt war.
Regie: Mike Leigh, 150 min.
Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns.
Donnerstag, 26.Oktober, 2023, 19 Uhr
Haus Katharina von Bora, Marktstr. 7, 65428 Rüsselsheim
In Zusammenarbeit mit der Ev. Martinsgemeinde
In der Ausstellung begegnen sich die Werke der Künstlerinnen Beate Höing und des Künstlers Sebastian Speckmann, treffen keramische Skulptur und Linoldruck zusammen. Nicht Gemeinsamkeiten und Ergänzungen sind Thema der Ausstellung, sondern die Konfrontation von unterschiedlichen Arbeitsweisen, die neue Spannungsfelder erzeugen.
Beate Höing fertigt keramische Objekte im modifizierten Einbrandverfahren. Für ihre modellierten Kompositionen kombiniert die Künstlerin Fundstücke aus Porzellan, seriell produzierte Massenartikel, die sie aus dem Kontext löst und in eine neue Funktion durch collagenhaftes Zusammenfügen überführt. So entstehen Stelen, Scherbenteppiche, Figurenarrangements und traumgleiche Erzählungen.
Sebastian Speckmanns Hauptaugenmerk in der künstlerische Praxis liegt im Linolschnitt.
In dieser Technik ist es ihm möglich seine Bildfindungen und Ideen adäquat zu kommunizieren. Das Material lässt keine Fehler zu. Was einmal in die Platte geschnitten wurde ist gesetzt, Änderungen sind nur schwer möglich. Diese Reduktion der Möglichkeiten zur Korrektur eröffnet eine Konzentration auf das Wesentliche. In seinen Bildfindungen möchte er einen (un-)gewissen Augenblick der Realität einfangen. Etwas was einem im Augenwinkel erscheint, eine kurze Beobachtung, ein Stimmung im Raum visualisieren. Was könnte geschehen sein und was könnte noch passieren. Über den langen Entstehungsprozess der Grafiken, es sind Dutzende von Zwischendrucken nötig, wird es möglich, in den Arbeiten eine Offenheit der Lesbarkeit und Deutung zu erhalten.
Vernissage: 18.11.2023, 19 Uhr
Ausstellung: 19.11.23 bis 4.2.24
Finissage: Sonntag, 4.2.24 mit der Auslosung
unserer Jahreskunsttombola
Der Eintritt ist jeweils frei.
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
65428 Rüsselsheim
Das digital/analoge Kunstprojekt „Lange Tage“, ein künstlerischer Kommentar zum Thema „Krisen“, lud im Wechsel mit der Bildenden Kunst auch zu einer Reise in das Land der Poesie ein. Die für das Projekt ausgewählten Gedichte sensibilisieren durch Sprache und Empfindungen für das Thema. Viele bereits vor langer entstanden, kommentieren dennoch erstaunlich passend die Situationen in der wir uns befinden. Auch in aktuellen Situationen, können diese Gedichte Bewusstsein schaffen, aufwühlen oder auch Trost spenden. Oder wie es Christoph Peters in seinem Katalogtext formulierte: „Im virtuellen Raum, der hier eröffnet wurde und sich in eine reale Ausstellung mit einem analogen Katalog erweitert, gefüllt mit Kunst und Dichtung, können wir auf das zurückgreifen, was immer geholfen hat, wenn Not und Gefahr übermächtig erschienen, der Tod seine Schatten bis zum Horizont warf: Bilder und Verse.“
Thomas Adamczak, Kurator des lyrischen Teils dieses Kunstprojektes wird uns an diesem Abend seine Auswahl der Gedichte vorstellen.
Donnerstag, 23.11.2023, 19 Uhr
Eintritt: 7 Euro, für Mitglieder des Kunstvereins frei.
Seit 2017 präsentieren wir einmal im Jahr – immer kurz vor Weihnachten – eine kleine, feine Auswahl an Grafiken oder Skulpturen. Entweder exklusiv oder zum Vorzugspreis für unsere Mitglieder, aber auch für das kunstinteressierte Publikum.
2023 kommt die Jahresgabe von der Berliner Künstlerin Anke Becker. 8 Originale aus der Serie
"economic words"
Samstag, 09. Dezember 2023, 16 Uhr
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4,
65428 Rüsselsheim
Der Eintritt ist frei
Jazz-Fabrik Rüsselsheim
Cinema Concetta
Opelvillen Rüsselsheim
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.