Kunstverein Rüsselsheim
Jahresgaben des Kunstvereins Rüsselsheim
Jahresgaben
Schon immer haben Kunstvereine nicht nur die Begegnungen mit den Kunstwerken gefördert sondern auch die Künstler*innen. Die Jahresgaben erfüllen in diesem Zusammenhang mehrere Funktionen: sie werden als Aufträge an zeitgenössische KünstlerInnen vergeben, dienen dazu deren Bekanntheitsgrad zu vergrößern und gleichzeitig erhalten Vereinsmitglieder die Möglichkeit, ein limitiertes Kunstwerk zu Vorzugspreisen zu erwerben. Das ist häufig der Start für die eigene Sammlung zeitgenössischer Kunst.
Auch Nichtmitglieder können eine Jahresgabe erwerben.
Die Jahresgaben werden regelmäßig im November/Dezember jeden Jahres aufgelegt.
Mit dem Kauf einer Jahresgabe leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung zeitgenössischer Kunst, der Künstler*innen sowie zur Arbeit des Kunstvereins.
Bestellungen und Anfragen an: becker@kunstvereinruesselsheim.de
2017 Eva Pietzcker
2 Farbholzschnitte
"Tegeler See am Abend", 20x20 cm, unlimitiert, 2014
"Mellensee", 20x20 cm, 2010,ausgedruckt,
nicht mehr erhältlich.
Die Farbholzschnitte sind außergewöhnlich,
in japanischer Technik. Bei mehreren
Arbeitsaufenthalten in Japan, machte sich
Eva Pietzcker die faszinierende Technik
des Mediums zu eigen. Die beiden Farbholzschnitte sind Handdrucke auf Japanpapier.
Je 180, 00 € für Mitglieder, für Nichtmitglieder 210,00 € (Rahmen, plus 25,00 €)
Ausverkauft!
2018 Philipp Hennevogl
Ein Linoldruck
“Weihe”, Linolschnitt, Reduktion 8 Farben, Aufl. 25+3e.a.,
Druck 26,8 x 20,8 cm, Papier 36,8 x 30 cm, Papier: Alt Mainz
Das Motiv zeigt eine Vogelskulptur aus dem Kunsthistorischen Museum Wien.
Die Skulptur zeigt eine ganz und gar künstliche Beleuchtung, durch die der Vogel nur auf sich selbst Schatten wirft, nicht aber im Raum. Das Weiß des Papiers kommt nur im Vogel und nicht in der Fläche vor. Der Hintergrund zeigt alle 8gedruckten Graustufen aus der Mitte kommend, symmetrisch, nach außen laufend.
Für Nichtmitglieder 280 €, für Mitglieder 250 €,
Rahmen + 30 €
2019 Majla Zeneli
2 Mezzotintoportraits
1. o.T. (zeigt ein Mädchen mit Zöpfen), 2019,
12,5 x 9,5cm (Plattengröße),
23,5 x 17,0 cm (Papier), Auflagenhöhe 6, 1 E.A.
2. o.T. (zeigt eine Frau, halb hinter einem Vorhang verborgen), 2019, 12,5x9, 5 cm (Plattengröße), 23,0x17,0 cm (Papier), Auflagenhöhe 6, 1 E.A.
je 200,00 €, für Mitglieder 170,00 €,
Rahmen 20,00 €
2020
Caro Suerkemper
Keramikedition
*Naga bezeichnet in der indischen Mythologie Schlangenwesen mit magischen Fähigkeiten oder eine Schlangengottheit. Gelegentlich sollen sie ihr Reich verlassen und sich unter die Menschen mischen. Sie gelten als Wächter von Übergängen, Schwellen und Türen, besonders auch im symbolischen Sinn.
360,00 € für Mitglieder,
für Nichtmitglieder 420,00 €
2021 Nele Waldert
Kleinplastik "Bläser"
Alabastergips, Aquarell und Glas, 2021
ca. 31 x 8 x 10 cm ( variiert durch die unterschiedlichen Glasinstrumente)
unlimitierte Auflage
Stückpreis für Mitglieder 380,00 €
Stückpreis für Nichtmitglieder 450,00 €
Ganze Gruppe (3) f. Mitglieder 1000,00 €
Ganze Gruppe (3) f. Nichtmitglieder 1200,00 €
2023 Anke Becker
"economic words"
8 Originalhandzeichnungen, schwarzer Marker auf Zeitungspapier ("Financial Times"), gerahmt, 2023,
bis ca. 13,4x5,77 cm
für Mitglieder 260,00 €
für Nichtmitglieder 310,00 €
2024 Heike Negenborn
"White Clouds"
Titel der Arbeit: White Cloud
Auflage: I – XXX
Format (H x B): 20 x 24 cm
Medium: Radierung in 2 Farben auf Büttenpapier
Entstehungsjahr: 2024
Gerahmt: 250,00 € | Mitglieder des Kunstvereins 210,00 €
Ungerahmt: 200,00 € | Mitglieder des Kunstvereins 170,00 €
Das Blatt White Cloud gehört zu ihrer Graphikserie Geoscape und basiert auf einer Serie von Pleinair Zeichnungen mit dem Titel Linescape.
Heike Negenborn ist zeitgenössische Landschaftsmalerin. In ihrer künstlerischen Arbeit widmet sie sich seit 1989 dem Spannungsfeld zwischen Natur- und Kulturlandschaft und dem landschaftlichen Wandel. Sie thematisiert die Bedeutung der Konstruktion in der Kunst mit den analogen Mitteln der Malerei, Druckgrafik und Zeichnung und den Ausdrucksmöglichkeiten digitaler Technologien.
2025
Sebastian Speckmann
"Fein und detailliert ausgearbeitet lassen die Bilder Sebastian Speckmanns szenenhafte Landschaften und Bildmotive vor dem Auge der Betrachter entstehen. Die Bilder wirken seltsam vertraut, zugleich spannungs- und geheimnisvoll. Auf der langen Tradition der Europäischen Druckgrafik aufbauend begeistern die Linolschnitte des Leipziger Künstlers sowohl durch ihre technische Ausarbeitung, wie auch durch ihren erzählerischen Inhalt."
Markus Lettner, 2022
Sebastian Speckmann (*1982 in Wolfen, Deutschland) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler, der vor allem für seine Arbeiten in den Medien Linolschnitt, Holzschnitt, Zeichnung, Computerausdruck, Collage und Installation bekannt ist. Er lebt und arbeitet in Leipzig.
Speckmann studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, unter anderem bei Neo Rauch und Heribert C. Ottersbach, sowie an der Royal Academy of Arts in London. Nach seinem Diplom 2009 bei Neo Rauch war er Meisterschüler bei Ottersbach und erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Preise:
Motiv „Fang“, 27 x 20,7 cm, Linoldruck, 2025
Motiv „Fumus“, 29,2 x 21,2 cm, Linoldruck 2025
Aufl. je, 20+5 (Bütten, creme, ungestrichen)
Ungerahmt 250,00 € | Mitglieder des Kunstvereins 210,00 €
Gerahmt 280,00 € | Mitglieder des Kunstvereins 240,00